Die Seed-Finanzierungsrunde wurde vom Frühphaseninvestor OCCIDENT angeführt, mit Beteiligung von Privilège Ventures, Arve Capital, die Zürcher Kantonalbank und mehrere MedTech-Angel-Investoren. Avelo AG ist ein Schweizer Atemdiagnostik-Unternehmen das jeden Atemzug für eine bessere Diagnose von Infektionskrankheiten nutzbar machen will.
ANZEIGE
Prof. Dr. Claudia Waskow wird in den kommenden zwei Jahren das German Stem Cell Network leiten. Sie wurde auf der Jahresversammlung Mitte September zur neuen Präsidentin ernannt.
Die Deutsche Alzheimergesellschaft hat zum heutigen Welt-Alzheimertag darauf hingewiesen, dass hierzulande derzeit 1,8 Millionen Menschen an einer Demenz erkrankt sind, etwa zwei Drittel davon haben Alzheimer. Im Jahr 2021 bekamen etwa 440.000 Menschen im Alter über 65 Jahren die Diagnose Demenz, alzheimerbedingte Klinikbehandlungen und Todesfälle haben sich in Deutschland binnen 20 Jahren mehr als verdoppelt. Obwohl eine große Zahl klinischer Studien durchgeführt werden, ist kein Durchbruch in nächster Zeit absehbar.
Apps auf Rezept sind in Deutschland seit 2019 möglich. Ärzte verschreiben sie, Gesundheitskassen übernehmen die Nutzungskosten. Klingt einfach, doch die Krux für Anbieter solcher Apps wartet im „Beipackzettel“. Dagegen hilft ein Überblick in fünf Schritten – in umgekehrter Reihenfolge.
- fast 200 Teilnehmer
- aus 23 Ländern
- 30 Poster
- 28 Vorträge
Eine österreichische Studie belegt eine Anti-Tumor-Wirkung bei Lymphdrüsenkrebs für bestimmte zyklische Peptide. Die Zyklotide hemmen die Zellteilung von Krebszellen und bewirken deren Zelltod.
An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen wurden weltweit erstmals Patienten mit schweren Formen der Autoimmunerkrankung SLE (Systemischer Lupus erythematodes) mit körpereigenen gen-modifizierten CAR-T-Zellen behandelt, die normalerweise in der Onkologie immer häufiger Verwendung finden. Diese Behandlung erwies sich zum Erstaunen der Ärzte wie eine Art „Reset-Knopf“: Unmittelbar nach der Therapie löste sich die Autoimmunerkrankung völlig und nachhaltig auf.
Fünf Jahre hat ein Industriekonsortium um den Schweizer Sportartikelhersteller On getüftelt und präsentiert nun einen Turnschuh, dessen Schaumkunststoffanteile aus kohlenstoffhaltigen Industrieabgasen hergestellt werden. Dabei kommt die bakterielle CO(Monoxid)-Umwandlung zu Ethanol von Lanzatech zum Einsatz.
Sie tun es immer wieder: Die großen Player bauen laufend ihre Standorte in Österreich aus. Takeda, Boehringer Ingelheim oder Novartis profitieren von einem umfassenden Ökosystem. Warum beim Schritt nach Österreich die Standortagentur ABA die erste Anlaufstelle ist, erklärt im Interview Marlis M. Müllner, Director Strategy Investment, Austrian Busines Agency
Fischprodukte, Meeresfrüchte, Thunfisch oder Lachs – und all das aus Pflanzen? Das in Wien ansässige Food-Start-up Revo Foods ist aus dem Labormaßstab herausgewachsen und in Windeseile in die Supermarktregale mehrerer europäischer Länder gestürmt. Nun folgen weitere Produkte und auch die USA sollen nun bald erobert werden.